Publications

Journal articles and contributions to edited volumes (peer reviewed):

Baron, D. & Bartl, W. (2024): The Coal Phase-Out in Germany and its Regional Impact on Economic Worries. In: Social Sciences, 13(7). Doi: 10.3390/socsci13070339.

Baron, D. (2024): Befristungsbezogene Anerkennungsdefizite junger, verpartnerter Männer und Frauen in Deutschland. In welchem Ausmaß treten sie auf und wie können sie verringert werden? In: Sozialer Fortschritt, 73(2), 109 -130. Doi: 10.3790/sfo.73.2.109.

Baron, D., Rapp, I. (2023): Protective Function of Cohabitation Against Economic Worries. In: Blair, Sampson Lee/Zhang, Yongjun (Hrsg.): Cohabitation and the Evolving Nature of Intimate and Family Relationships. Emerald Publishing Limited, 83-104. Doi: 10.1108/S1530-35352023004.

Baron, D. (2023): Was für ein Zufall? Stichprobentheoretische Anmerkungen und Folgerungen aus Simulationsergebnissen für den bundesweiten Bürgerrat „Deutschlands Rolle in der Welt“. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 33(3), 447-470. https://doi.org/10.1007/s41358-023-00344-8

Baron, D., Görtz, A. (2023): Sozioökonomische und einstellungsbezogene Ursachen für Wanderungen von CDU/CSU- und SPD-Wähler*innen zur AfD bei der Bundestagswahl 2017. Politische Vierteljahresschrift, 64(2), 325-351. Doi: 10.1007/s11615-022-00435-1

Baron, D. (2021): Befristung und partnerschaftliche Zukunftsplanungen junger deutscher Erwachsener in Partnerschaften. Soziale Welt, 72(2), 139-171. Doi: 10.5771/0038-6073-2021-2-139

Baron, D., Rapp, I. (2019): Effects of Fixed-term Employment on Partnership-Stabilizing Events in Germany. Comparing Transitions into Cohabitation, Marriage, Parenthood, and Real Estate Property. Journal of Family Research, 31 (1), 40-57. Doi: 10.3224/zff.v31i1.03

Baron, D., Schulze-Oeing, C. (2015): Elternschaftsabsichten in Deutschland unter dem Einfluss von Modernisierungs- und Prekarisierungsprozessen. Zeitschrift für Familienforschung 27 (2), 228-250. Doi: 10.3224/zff.v27i2.20078

Monographs and edited volumes:

(2023): Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener. Folgen für Partnerschaft und private Zukunftsgestaltung. Wiesbaden: Springer VS.

(2019, zus. m. O. Arránz Becker und D. Lois, Hrsg.): Erklärende Soziologie und soziale Praxis. Festschrift für Paul B. Hill. Wiesbaden: Springer VS.

(2018, Hrsg., zus. m. P. B. Hill): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS.

(2014): Das schwere Los der Demokratie. Potentiale und Grenzen zufallsbasierter Beteiligungsverfahren. Marburg: Tectum Verlag.

(2011): Politische Selbstbestimmung in der Zweiten Moderne. Die Theorie reflexiver Modernisierung im Licht liberal-republikanischer Perspektiven. Marburg: Tectum Verlag.

Contributions to edited volumes, proceedings, and other journals:

Hense, A., Baron, D., Beckmann, F., Hoose, F. (2021): Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits-und Ungleichheitssoziologie. In: Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2019.

Baron, D., Markmann, W., Eickemeier, M.-L. (2019): Die Zeit der Soziologie. Wie lässt sich Zeit in Erklärungsmodellen adäquat berücksichtigen? In: Ders./Arránz Becker, O./Lois, D. (Hrsg.): Erklärende Soziologie und soziale Praxis. Festschrift für Paul B. Hill. Wiesbaden: Springer VS, 43-72.

Baron, D. (2018): Subjektive Prekaritätsbelastung. Erhebungsinstrumente und Befunde. In: ders./Hill, P. B. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, 95-122.

Baron, D., Rapp, I. (2018): Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus? In: ders./Hill, P. B. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, 181-214.

Baron, D., Hill, P. B. (2018, zus. m. P. B. Hill): Wer sind die Prekären? Handlungstheoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Dies. (Hrsg.): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, 9-34.

Kaucher, M., Baron, D. (2017): Der Einfluss der Stichprobenverzerrung auf die Datenqualität in einer online-gestützten Studierendenbefragung. Ein Modusvergleich am Beispiel einer Trendstudie. In: Lessenich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg.

Baron, D. (2016): Politisches Handeln in der Zweiten Moderne. Zu einer Diskussion zwischen Arendts Theorie des Politischen und Becks Theorie reflexiver Modernisierung. In: Haus, M./De La Rosa, S. (Hrsg.): Politische Theorie und Gesellschaftstheorie. Zwischen Erneuerung und Ernüchterung. Baden-Baden: Nomos, 273-291.

Baron, D. (2015): How Late is ‘Late‘ in Times of Flexible Employment? Measuring the Influence of Fixed-Term Contracts on the Postponement of Parenthood in Germany. Proceedings of the 7th Congress of the European Society on Family Relations, Universidad de Autonoma Madrid, 6. September 2014, 94-95.

Baron, D. (2014): Politische Repräsentation schwacher Interessen in der Losdemokratie? Normative und prozeduralistische Ergänzungen zur aleatorischen Demokratietheorie. In: Linden, M./Thaa, W. (Hrsg.): Ungleichheit und politische Repräsentation. Baden-Baden: Nomos, 243-268.

Baron, D. (2013): Politische Partizipation durch Losentscheid. Ein systematisierender Typologisierungsansatz. In: Nève, D. de/Olteanu, T. (Hrsg.) (2013): Politische Partizipation jenseits der Konventionen. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 75–102.

Baron, D., Schmidt, A., Hill, P. B., Dongauser, A. (2012): Sind Soziologiestudierende die wahren Idealisten? Befunde eines quantitativen Vergleichs zwischen Studienanfängern im Maschinenbauwesen und in der Soziologie. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 35 (1), 122-135.

Literature review:

Baron, D. (2018): Prekäre Verhältnisse. Rezension zu Annina T. Hering (2018): Kinder – oder nicht? Geburten in Deutschland im Spannungsfeld unsicherer Partnerschaften und prekärer Beschäftigung. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag. In: Soziopolis. Online unter: https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/baron-ii/

Working papers:

Baron, D. (2018): Who Identifies with the AfD? Explorative Analyses in Longitudinal Perspective. SOEPpaper 983. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

Baron, D. (2017): Empirische Prekaritätsforschung in Deutschland. Aktuelle Befunde und Desiderata. AGIPEB Working Paper VII, 12/2017. Aachen: Institut für Soziologie.

(2017, zus. m. C. Krüger): Management of Event History Data and Episode Splitting Using the AGIPEB-Dataset. AGIPEB Working Paper VI, 9/2017. Aachen: Institut für Soziologie.

Eickemeier, M.-L., Baron, D., Hermsdorf, A., Hartmann, J., Sleik, K., Hill, P. B. (2016): AGIPEB. Design und Deskription. AGIPEB Working Paper V, 12/2016. Aachen: Institut für Soziologie.

Baron, D. (2015): Objective vs. Subjective Precarity and the Problem of Family Institutionalization. Theoretical Approaches and Empirical Insights. AGIPEB Working Paper IV, 5/2015. Aachen: Institut für Soziologie.

Baron, D., Schmidt, A., Hill, P. B. (2015): Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Zentrale Ergebnisse der ersten Projektphase. AGIPEB Working Paper III, 3/2015. Aachen: Institut für Soziologie.

Baron, D., Schulze-Oeing, C., Szemes, Kr. Hill, P.B. (2014, zus. m. C. Schulze-Oeing, P. B. Hill, K. Szemes): Der Einfluss von Modernisierung und Prekarisierung auf die Heiratsabsicht und den Kinderwunsch junger Paare in Deutschland. AGIPEB Working Paper II, 3/2014. Aachen: Institut für Soziologie.

Baron, D., Szemes, K., Hill, P. B. (2013): Die subjektive Verarbeitung befristeter Arbeitsverhältnisse durch Individuen in Partnerschaften. Konstruktion und empirische Prüfung eines quantitativen Erhebungsinstruments. AGIPEB Working Paper I, 12/2013. Aachen: Institut für Soziologie.

Baron, D., Schmidt, A., Dongauser, A., Hill, P. B. (2012): Studentische Fachkulturen im Bologna-Prozess. Eine empirische Analyse des Studierendenverhaltens in Zeiten der Hochschulreform. Institut für Soziologie, RWTH Aachen.

Baron, D. (2010): Fremdenfeindliche Konkurrenzwahrnehmungen infolge sozialer Desintegration? Ein empirischer Test der Prädiktoren Bildung, Alter und Geschlecht. In: Hill, P. B. et. al.: Endbericht zum Projekt FEBiD. Institut für Soziologie, RWTH Aachen, S. 621-640.

Baron, D., Schmidt, A. (2010): Soziographische und sozialpsychologische Prädiktoren des Zusammenhangs zwischen Kontakthäufigkeit und Fremdenfeindlichkeit In: Hill, P. B. et. al.: Endbericht zum Projekt FEBiD. Institut für Soziologie, RWTH Aachen, S. 447-480.

Presentations:

(2025, with I. Rapp): Labor Market Transitions in Couple Dyads. How do Inequalities of Partners’ Economic Resources and Attitudes to Work and Family Affect Couples’ Employment Choices? Tagung „Ungleichheit & Netzwerke/Beziehungen“, TH Köln, 13th March 2025.

(2025): Theoretische Grundlagen und empirische Potentiale dyadischer Analysen von Erwerbskonstellationen in Partnerschaften. Forschungskolloquium, Fachbereich Sozialwissenschaften der RPTU Kaiserslautern-Landau. 29th January 2025.

(2024, with W. Bartl): Der Kohleausstieg in Deutschland und sein regionaler Einfluss auf wirtschaftliche Sorgen. Tagung „Normenbildung in der Energiewende“, TU Berlin, 28th June 2024.

(2024, with A. Görtz): Worries about immigration among German party stayers, movers and leavers. Forschungskolloquium, Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 23rd January 2024.

(2023,  with W. Bartl): The Coal Phase-Out in Germany and its Regional Impact on Economic Worries. Gemeinsame Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und des SFB Transregio 294 „Strukturwandel des Eigentums“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 26th September 2023.

(2022): Sportliche Großereignisse und ihre Folgen für nationalistische Einstellungen. Habilitationsvortrag, Philosophische Fakultät I, Universität Halle-Wittenberg. 16th November 2022.

(2021, with F. Beckmann, A. Hense, and F. Hoose): Soziologische Wahrnehmungsforschung und subjektive Prekarität: Thematische Einführung. Ad-hoc-Gruppe „Die soziale Formierung subjektiver Prekarität: Soziologische Wahrnehmungsforschung im Spannungsverhältnis von Struktur und Individuum“, DGS-Kongress, FU Berlin, 21st September 2021.

(2019, with P. B. Hill): Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Neuchâtel, 11th September 2019.

(2018): Allheilmittel Zufall? Über die demokratiestärkenden Potentiale von Stichprobenziehungen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Partizipation & Jazz – Wissenschaft trifft Musik: Aleatorische Repräsentation in der Bürgerbeteiligung“ des Instituts für Demokratie- und Partizipationsforschung, Wuppertal, 17th Oktober 2018.

(2018, with I. Rapp): Effects of Fixed-term Employment on Partnership-stabilizing Events in Germany. Vortrag im Rahmen des Annual Meeting der American Sociological Association, Philadelphia, 13th August 2018.

(2017): Ambivalente Prekarität. Gegenwartsdiagnostische und empirische Perspektiven auf die lebensweltlichen Folgen befristeter Beschäftigung in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Zürich, 23rd June 2017.

(2016, with M. Kaucher): Der Einfluss der Stichprobenverzerrung auf die Datenqualität in einer online-gestützten Studierendenbefragung. Vortrag im Rahmen des 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-hoc-Gruppe Fluch oder Segen? Ambivalente Perspektiven auf die Antwortqualität von Onlineumfragen, Universität Bamberg, 28th September 2016.

(2016, with I. Rapp): Effects of Fixed-Term Employment on the Consolidation of Intimate Relationships among Young German Adults. An Event History Analysis. Vortrag im Rahmen des Congress of the European Society on Family Relations (ESFR), TU Dortmund, 2nd September 2016.

(2015, with I. Rapp): Der Einfluss befristeter Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der DGS-Sektion Familiensoziologie „Regionale und soziale Rahmenbedingungen der Familie“, Universität Heidelberg, 1st October 2015.

(2015): Handlungstheoretische Ergänzungen und empirische Befunde zur Theorie kapitalistischer Landnahme. Vortrag im Rahmen des Workshops „Der Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf Familien und Partnerschaften“, RWTH Aachen, 24th April 2015.

(2015): Entwicklungspfade der Demokratie seit dem „Arabischen Frühling“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Demokratien jenseits des Westens“, Universität Hamburg, 19th March 2015.

(2014): Die Prekarisierung des sozialen Handelns. Ein erklärendes Analysemodell der Folgen flexibilisierter Arbeitsverhältnisse für die individuelle und partnerschaftliche Lebensgestaltung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Strukturwandel der Arbeit(swelt)“, Universität Kassel, 23rd October 2014.

(2014): How Late is ‘Late‘ in Times of Flexible Employment? Measuring the Influence of Fixed-Term Contracts on the Postponement of Parenthood in Germany. Vortrag im Rahmen der 7. Kongress der European Society on Family Relations, Universidad de Autonoma Madrid, 6th September 2014.

(2014): Der Aufschub partnerschaftsstabilisierender Entscheidungen. Wie wirken sich befristete Beschäftigungsverhältnisse und deren subjektive Verarbeitung auf die Institutionalisierungen von Partnerschaften aus? Vortrag im Rahmen der Tagung „Aktuelle Entwicklungen in der Familiensoziologie“, Wissenschaftszentrum Berlin, 24th April 2014.

(2014): Institutionalisierungsprozesse von Partnerschaften unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 7th January 2014.

(2013): Politisches Handeln in der Risikogesellschaft. Zu einer Diskussion zwischen Arendts liberalem Republikanismus und Becks Theorie reflexiver Modernisierung. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW, Heidelberg, 27th September 2013.

(2012): Politische Repräsentation schwacher Interessen in der Losdemokratie? Empirische und normative Ansätze zu einer Feinjustierung der aleatorischen Demokratietheorie. Vortrag im Rahmen der Tagung des Teilprojekts C 7 „Die politische Repräsentation von Fremden und Armen“ im SFB 600 „Fremdheit und Armut“, Universität Trier, 27th October 2012.

(2011): The Power of the Lot. Are People Obliged to Participate in Political Lotteries? Panelvortrag im Rahmen der 6th General ECPR Conference, University of Iceland, Reykjavik, 27th August 2011.

(2011): Die Selektivität des Losentscheids. Legitimatorische Fallstricke des spiegelbildlichen Repräsentationsideals. Vortrag im Rahmen des Theorie- und Methodenkolloquiums „Politische Aleatorik“, Universität Hamburg, 10th June 2011.

(2011): Politische Partizipation durch Losentscheid? Aleatorische Rekrutierungsverfahren zwischen spiegelbildlichem und symbolischem Repräsentationsparadigma. Workshop-Beitrag im Rahmen der 3-Ländertagung der DVPW, ÖGPV und SVPW in Basel, 14th January 2011.